Bremer Philharmoniker
Die Philharmonie für Bremen
Ob Philharmonisches Konzert oder Oper, Benefiz-Konzert oder musikalische Nachwuchsförderung, Kammermusik oder genreübergreifendes Projekt – durch ihr vielfältiges künstlerisches Engagement bilden die Bremer Philharmoniker die tragende Säule des nordwestdeutschen Musiklebens.
Als eines der weltweit traditionsreichsten Orchester mit einer fast 200-jährigen Geschichte sind die Bremer Philharmoniker innerhalb der Spielzeit praktisch täglich zu erleben. In drei Abonnement-Konzertreihen glänzen die Bremer Philharmoniker in jeder Saison in 26 Konzerten, hinzu kommen fünf Afterwork-Konzerte in der Reihe „5nachsechs“ und zwei „Schuppenkonzerte“ in der Überseestadt. Sonderkonzerte hinzugenommen zählt man an die 70 Konzerte in der Saison, dazu mehr als 150 Opernvorstellungen im Theater Bremen. Eine eigene Kammermusikreihe der Orchestermitglieder und zahlreiche Projekte zur Förderung des musikalischen Nachwuchses gehören ebenso zum festen Angebot.
Solisten von Weltrang wie Frank Peter Zimmermann, Tzimon Barto, Alexander Krichel, Lioba Braun, Lise de la Salle, Isabelle van Keulen und Jean-Yves Thibaudet und Dirigenten wie Andrea Marcon, Mario Venzago, Hans Graf und Miguel Harth-Bedoya kommen immer wieder gern nach Bremen, um mit den Bremer Philharmonikern zu musizieren.
Nicht zuletzt unterstreichen Gastspiele (u.a. Tallin, Amsterdam Concertgebouw, Cuenca Festival, Niedersächsische Musiktage, Konzerthaus Dortmund) einmal mehr die Klasse und die hohe künstlerische Qualität der Bremer Philharmoniker mit ihrem designierten Generalmusikdirektor Marko Letonja.